Gießfeldstraße

Internationales Jugendcafé

Im Treffpunkt für Jugendliche ab zwölf Jahren in Frankfurt-Hausen bieten wir neben verschiedenen Freizeitaktivitäten regelmäßige Hausaufgabenbetreuung und Beratung an. Den Jugendlichen stehen PCs/Internet zur Verfügung, sie können eine komplett ausgestattete Küche nutzen oder sich an Bildungsprojekten beteiligen. Bis auf Ausflüge, für die wir einen kleinen Unkostenbeitrag erheben, ist die Teilnahme an allen Angeboten kostenfrei – und freiwillig. Angebote und Programmgestaltung richten sich nach den Bedürfnissen unserer Besucher*innen.

 

INFO: Hausaufgabenhilfe Montag, Dienstag und Freitag von 14.00 – 15.30 Uhr

TIPP: Regelmäßig zur Hausaufgabenhilfe kommen, nicht erst dann, wenn es brennt.

 

Jugendtreff

An alle Jungen* und Mädchen* ab Klasse 5: Bei uns könnt Ihr Euch am Donnerstag Nachmittag treffen. Zusammen abhängen, reden und Musik hören oder lieber Spiele spielen, basteln oder etwas Leckeres kochen und backen? Vielleicht gibt es auch etwas zu besprechen? Wir hören Euch zu, wenn es Schwierigkeiten gibt – in der Schule, zu Hause oder mit Freund*innen.

 

Und das bieten wir euch:

  • Computer und Internet
  • kreatives Arbeiten – zum Beispiel Malen auf Leinwand
  • Spiele wie Tischkicker und Brettspiele
  • gemeinsames Kochen
  • Freund*innen treffen
  • Hausaufgabenhilfe
  • Beratung bei Fragen zu Sozialleistungen, Wohnen, Schule, Beruf und Familie
  • gelegentliche Ausflüge

 

Neue Ideen? Jederzeit willkommen!

INFO: Offener Jugendtreff für Mädchen* und Jungen* ab 12 Jahren.
Jeden Montag, Dienstag und Freitag von 15.30 – 19.00 Uhr

Mädchen*treff

Du bist in der 5. Klasse oder weiter? Dann bist Du eingeladen, zu uns in den Mädchen*treff zu kommen. Wir treffen uns jeden Mittwochnachmittag in unserem eigenen Raum: „For Girls Only“! Hier kannst Du ungestört Musik hören, einfach nur quatschen und chillen oder aktiv werden. Wir haben ein offenes Ohr für Dich, wenn es irgendwo „drückt“, in der Schule, der Familie oder unter Freund*innen.

Das erwartet Dich bei uns:

  • Mitbestimmung beim Angebot;
  • kreative Freizeitgestaltung
  • Spiele, u. a. Tischkicker und Brettspiele
  • gemeinsames Kochen und Essen
  • Freund*innen treffen
  • Hilfe bei Hausaufgaben, Präsentationen, Bewerbungen und bei der Suche nach Praktikumsplätzen;
  • Beratung bei Fragen zu Sozialleistungen, Wohnen, Schule, Beruf und Familie
  • gelegentliche Ausflüge
  • und Vieles mehr…

 

INFO: Offener Treff für Mädchen* ab 12 Jahren
Jeden Mittwoch von 14.00 – 19.00 Uhr

 

 

Jungen*treff

Du bist in der 5. Klasse oder weiter und hast am Donnerstagnachmittag noch nichts vor? Dann komm‘ in unseren Jungen*treff. Wir sind für Dich da, wenn es in der Schule, in der Familie oder mit Freund*innen Probleme gibt. Hier kannst du ungestört Musik hören, einfach nur quatschen oder chillen.

Das erwartet Dich:

 

  • Mitbestimmung beim Angebot;
  • Bekannte treffen und Freundschaften schließen;
  • Hilfe bei Hausaufgaben, Präsentationen, Bewerbungen und bei der Suche nach Praktikumsplätzen;
  • Unterstützung bei Problemen in der Schule, zu Hause oder im Freund*innenkreis;
  • gemeinsam kochen und essen;
  • kreative Freizeitgestaltung;
  • und Vieles mehr…

 

wir freuen uns über Deine Vorschläge!

INFO: Offener Treff für Jungen* ab 12 Jahren.
Jeden Donnerstag von 14.00 bis 19.00 Uhr

 

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

 

Vergangene Projekte

Aus Sicht der Mädchen*

Das Projekt „Aus Sicht der Mädchen*“ richtet sich an Mädchen* im Alter von elf bis fünfzehn Jahren. Es wird als Nachmittags-AG an zwei Frankfurter Schulen, der Otto-Hahn-Schule in Nieder-Eschbach und der Anne-Frank-Schule am Dornbusch angeboten. Mädchen* werden diskriminiert, da viele Orte nicht für sie bestimmt sind und Mädchen* so in der Öffentlichkeit nicht gesehen werden. Das Projekt thematisiert Orte im Sozialraum der Mädchen*, die sie nicht betreten, aber die sie gerne nutzen möchten. Die Botschaften werden durch Fotografie erfasst und in vielfältiger Weise veröffentlicht. 

Wir danken dem Frauenreferat Frankfurt für die Unterstützung. 

 

logo

 

YouBlog - The Next Generation

Youtube und Blogs sind aus dem Alltag der Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Wir haben mit euch einen Blog zum Thema „Lesen“ aufgebaut. Jetzt wollen wir einen oder mehrere Filme drehen, um diesen Blog mit Leben zu füllen. Ihr könnt viele unterschiedliche Rollen einnehmen, z.B. als Regisseurin, als Drehbuchautorin, als Kamerafrau und als Schauspielerin. 

Wir wurden gefördert von:

BfB_Absendermarke_hoch

 

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

 

Rückblick auf vergangene Projekte 2013

 

Projekt Mixstory

Du hast Lust über Themen wie Migration und Demokratie zu diskutieren? Du interessierst Dich für Geschichte, die Deiner Familie, Deiner Stadt, Deines Landes? Dann mach‘ mit bei Mixstory!
„Mix“ steht für unterschiedliche Herkunft, „Story“ erzählt die Geschichte. Beim Bildungsprojekt Mixstory erforschen junge Frankfurter unterschiedlichster Herkunft die Geschichte der Einwanderung nach Deutschland. In Interviews erkunden sie, welche Erfahrungen Migranten machen. Auf www.mixstory.de berichten sie von ihrer Spurensuche und schreiben über die Ursachen von Vorurteilen und Rassismus.
Seit 2005 haben sich fünfzehn Besucher von Saz-Rock und weitere fünfzig Jugendliche aus anderen Einrichtungen – begleitet von Medienpädagog*innen – an zehn Arbeitsgruppen beteiligt. Auf den Spuren der Einwanderungsgeschichte reisten sie nach Hamburg, Köln, Berlin, Gelsenkirchen und Dresden; Exkursionen führten sie an Orte, die für das Verstehen deutscher Geschichte und Gegenwart so eminent wichtig sind: Auschwitz, Theresienstadt und Israel.
2012 empfingen die Frankfurter Jugendlichen junge Gäste aus Kairo, um sich über Jugendkulturen, Demokratiebewegungen, die Rolle von Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) und die aktuelle politische Lage in Deutschland und Ägypten auszutauschen. Für Herbst 2014 ist ein Gegenbesuch in Kairo geplant.
Mixstory ist ein Kooperationsprojekt mit der Bildungsstätte Alte Schule Anspach (basa e. V.), des Gallus Zentrums Jugendkultur und Neue Medien, der Deutschen Jugend aus Russland e. V. (DJR).